Bericht zur Herbstprüfung der Ortsgruppe Robern am 15.04.2023
Am Samstag den 15.04.2023 konnten wir, mit einer Woche Verspätung, unsere Frühjahrsprüfung
abhalten. Der eigentliche Prüfungstermin am 08.04.023 musste kurzfristig wegen Erkrankung des Richters Herr Harald Hohmann verschoben werden.
Leider konnten an dem Nachholtermin drei geplante Teilnehmer/innen aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen, trotzdem waren 10 Teilnehmer/innen mit 13 Hunden verschiedener Rassen am Start. Ein Labrador, ein Malinois, ein Rottweiler und zehn Schäferhunde.
Nach dem Eintreffen von Herrn Hohmann besprach man bei einem kleinen Frühstück den Ablauf der Prüfung und machte sich sogleich auf ins Fährtengelände um die Fährten ins nahegelegene Wiesengelände zu legen. Nach der vorgeschriebenen Liegezeit wurden diese dann mit Erfolg von den IGP Hunden Prüfungsstufe 1 bis 3 abgesucht.
Da für den Nachmittag Regenschauer gemeldet waren, ging es ohne große Unterbrechung weiter und es wurden die drei Begleithunde und sechs IGBH 1-3 Hunde in der Unterordnung Herr Hohmann vorgeführt, auch hier konnten alle, bis auf ein Team, bestehen.
Im anschließenden Teil B, Unterordnung der IGP Hunde, konnte 1 Team das Ausbildungsziel leider auch nicht erreichen.
Nach einer kurzen Pause und Stellen der Verstecke stand nun noch der Teil C Schutzdienst für die IGP Hunde auf der Agenda. Hier musste ein Team wegen Ungehorsam disqualifiziert werden, alle anderen konnten hier bestehen.
Zum Abschluss wurden noch die beiden verbliebenen Begleithunde im Verkehrsteil überprüft, deren Besitzer und Besitzerinnen konnte Herr Hohmann anschließend zu bestandenen Begleithundeprüfung gratulieren.
Trotz der drei Ausfälle war es eine schöne und harmonische Prüfung, das Wetter spielte bis zum Schluss mit und es kamen alle trocken wieder nach Hause.
Die Ortsgruppe Robern möchte sich bei Herr Hohmann recht herzlich bedanken, dass der Nachholtermin, trotz noch nicht hundert Prozent ausgeheilter Grippe, so zeitnah realisiert werden konnte.
Ein Dankeschön geht auch an die Prüfungsleitung, den Fährtenlegern sowie den fleißigen Hände in der Küche.
Erwähnen möchten wir noch, unseren Vereinskamerad Bastian Mink, der das erste Mal in einer Prüfung als Schutzdiensthelfer auftrat und von allen Seiten sehr für seine Arbeit gelobt wurde.
Bilder der Prüfung finden Sie unter der Rubrik Bilder
Mit Sportlichem Gruß die Vorstandschaft der OG Robern
Michael Rhein
Erneuerung der Leuchtmittel an der Flutlichtanlage am 10.12.2022
vielen Dank an alle Helfer für den Einsatz in schwindelnder Höhe beim Tausch der Strahler an den beiden Flutlichtmasten.
Ein besonderer Dank, geht an unser Mitglied Wolfgang Gebhardt, für das besorgen der neuen Leuchtmittel und die kostenlose Bereitstellung des Gerüstes.
Stützpunkttraining am 3.12.2022 in der SV OG Robern.
Am frühen Samstagmorgen trafen sich 25 Hundesportler und 20 Hunde, um gespannt den Worten des Lehrhelfers Henry Zolinski und dem Anwärter Martin Brauch der LG Baden zu lauschen.
Nach kurzer Vorstellung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Werner Bucher, begann der Vormittag mit dem Unterordnungsteil. Die beiden Lehrhelfer besprach mit jedem Hundeführer
Verbesserungsmöglichkeiten und Optimierungsprozesse. Besonderen Schwerpunkt legten sie auf Motivation und Bestätigung der Hunde durch den Führer.
Bei der Apportierarbeit gab es ebenfalls noch Abläufe zu verfeinern bzw. zu festigen. Auch kleine Tricks wurden demonstriert, um den festen Griff am Apportierholz seitens des Hundes zu üben.
Auch für Junghundebesitzer gab es wertvolle Tipps zur Ausbildung der Youngsters.
Ein arbeitsreicher Vormittag ging zu Ende und bot während der verdienten Mittagspause viel Stoff zu positiv lebhaften Diskussionen.
Der Nachmittag stand im Zeichen des Schutzdienstes. Nach jeder Übung wurde im Detail besprochen, ob es seitens des Hundes oder des Führers noch etwas zu verbessern gab.
Insgesamt zeigten sich die Lehrhelfer sehr zufrieden mit der Arbeit der OG Robern und bedankten sich für die Einladung.
Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende, Herr Werner Bucher, bei Henry und Martin für den vorbildlichen und unentgeltlichen Einsatz bei eisigen Temperaturen.
Mit sportlichem Gruß Jona Bucher
Bericht zur Herbstprüfung der Ortsgruppe Robern am 20.11.2022.
In diesem Jahr führten wir nach langer Zeit, aufgrund der hohen Nachfrage, wieder zusätzliche Herbstprüfung im Kalenderjahr 2022 aus. Bei durchwachsenen Wetterbedingungen von Regen, bis hin zu Starkregen mit kurzen Aufheiterungen, und Temperaturen morgens um die drei Grad Celsius waren hier 14 Teams
gemeldet, wovon letztlich 13 Teams an den Start gingen. Ein Team musste leider vorher Krankheitsbedingt absagen.
Dem Leistungsrichter und WUSV Oberrichter, Egon Gutknecht aus der Landesgruppe Bayern-Nord, wurden Hunde verschiedener Rassen, drei Mischlinge, ein Rottweiler, ein Labrador, ein Hovawart und 7 Schäferhunde in den Prüfungsstufen, BH, FPr2, FPr3, IBGH1, IBGH3, IFH 1, und IGP 1 bis 3 vorgeführt.
Sehr gefreut hat es uns, dass auch wieder vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unseren befreundeten Nachbarschaftsortsgruppen Diedesheim und Bödigheim am Start waren, die so viel schon mal vorweg, auch alle Ihre Prüfungen mit sehr guten und vorzüglichen Leistungen bestehen konnten.
Da an diesem Prüfungstag neun Fährtenprüfungen auf der Tagesordnung standen, lies man nicht viel Zeit
verstreichen und machte sich gleich um 8:00 Uhr, nach dem Eintreffen von Herr Gutknecht auf ins Fährtengelände. Hier wurden von den erfahrenen Fährtenlegern Bernd Jöst, Fritz Herr und Klaus
Krumpholz die 6 Fremdfährten sowie die drei Eigenfährten der Prüfungsstufe IGP 1 von den Hundeführen getreten.
Nach der vorgeschriebenen Liegezeit von 20
Minuten für IPGP 1 Eigenfährte bis hin zu 3 Stunden für die IFH 1 Fremdfährte, wurden die Fährten dann mit den Hunden ausgearbeitet.
Ein Hund konnte hier das Prüfungsziel leider nicht erreichen. Hervorzuheben ist das schon erwähnte abschneiden unserer
Gäste aus Bödigheim, die hier mit Ergebnissen von einmal sehr gut und zweimal mal vorzüglich glänzen konnten.
Als dann gegen 11:45 Uhr die letzte Fährte ausgearbeitet war und sich alle im gut beheizten Vereinsheim etwas aufwärmen konnten, ging es daran die Unterordnungen abzunehmen. Hier wurden 10 Teams zu je fünf Zweiergruppen ins Rennen geschickt. Die Ergebnisse waren hier wie das Wetter, eher durchwachsen mit einigen Aufheiterungen, aber es konnten alle bis auf 2 Teams die erforderlichen Prüfungsvorgaben erfüllen.
Um frische Kräfte zu sammeln und auf Grund der Uhrzeit, entschloss man sich vor dem abschließenden Verkehrsteil für
die BH-Hunde und dem Schutzdienst der IGP-Hunde das Mittagsessen einzunehmen.
Gut gestärkt und voller Tatendrang waren dann zuerst die beiden BH-Hunde an der Reihe, die in diesem Verkehrsteil auf alltägliche Situationen im Straßenverkehr, wie zum Beispiel
Begegnung mit Artgenossen, Autos, Radfahren, Joggern usw. auf ihre Verträglichkeit und Unbefangenheit getestet wurden.
Hierbei zeigten beide Hunde keinerlei Auffälligkeiten und Herr Gutknecht konnte beiden Teilnehmern zum Bestehen der Begleithundeprüfung gratulieren.
Beim finalen Schutzdienst wurden dann wieder sehr schöne Leistungen gezeigt, vor allem von Teilnehmer/innen die zum ersten Mal einen Hund in einer IGP Prüfung im Schutzdienst vorgeführt haben. Sowie unsere Sabine die mit ihrer Schäferhündin Aschanti, die den höchsten Schutzdienst des Tages mit 94 Punkten erzielen konnte und unser Bastian mit seinem Labrador Nero der 85 Punkte erreichte. Selbst Leistungsrichter Herr Gutknecht würdigte diese Leistung, da diese Hunde eigentlich keine typischen Schutzhunde sind und meinte das wäre sein erster Labrador den er bewertet habe.
Trotz oder gerade wegen der drei berechtigten Ausfälle, war Herr Gutknecht eine Bereicherung für
unsere Ortsgruppe.
Er besprach jeden Hund ausführlich und gab wertvolle Tipps für die für die weitere Ausbildung. Selbst nach der eigentlichen Prüfung nahm er sich die Zeit um sein großes Wissen an unsere
Ortsgruppenmitglieder weiterzugeben und stand mit Rat und Tat zur Seite.
Wir würden uns freuen Herr Gutknecht als Leistungsrichter, bei der ein oder anderen Prüfung wieder bei uns hier in der Ortsgruppe Robern begrüßen zu dürfen.
Bericht zum Schlachtfest der Ortsgruppe Robern am 15.10.2022
Endlich, nach zwei Jahren Zwangspause, war es wieder soweit und wir konnten unser traditionelles Schlachtfest abhalten.
Da in dieses Jahr unser altbewährtes Metzgerteam, Fritz Schreibeis und Adolf Ehret altersbedingt und aus privaten Gründen uns nicht zur Verfügung standen, musste einiges neu geplant und organisiert werden. Nach wochenlanger arbeitsintensiver Planung und Vorbereitung überwog dann aber doch die Vorfreude auf dieses Highlight in unserem Veranstaltungskalender.
Mit Dieter und Andreas Vierling als Metzger konnte ein gleichwertiger Ersatz gefunden werden und man machte sich bereits am Freitag daran, die bestellte „Sau“ zu schlachten. Hierfür ein herzliches Dankeschön an die beiden Metzger und Ihre Helfer Werner Bucher, Eugen Nerpel und Erwin Zimmermann.
Ein großes Dankeschön geht auch an unseren langjährigen Getränkelieferanten Arthur Trunzer, der seinen Getränkehandel bereits Anfang des Jahres aus Altersgründen aufgegeben hat, uns aber in gewohnter Weise mit allerlei Materialien wie Garnituren, Kühlschrank, Theke, Zapfanlage und vieles mehr unterstützt hat.
Am Samstagmorgen pünktlich um sieben Uhr wurde der Kessel angefeuert und bestückt, somit war es angerichtet und wir erwarteten voller Vorfreude unsere Gäste.
Die ersten Gäste kamen schon gegen elf Uhr und um zwölf waren alle Plätze im Vorraum und im Vereinsheim besetzt. Aufgrund der Wetterverhältnisse hatten man zur Sicherheit ein Zelt aufgestellt, was aber nicht in Anspruch genommen wurde, da dieses Jahr überdurchschnittlich viele ihre Schlachtplatte mit Kraut abholten.
Sehr gefreut haben wir uns über die Anwesenheit der örtlichen Vereine wie Fußballverein und Gesangsverein. Da war es naheliegend, dass man zur späteren Stunde zusammen das eine oder andere Lied zum Besten gab.
Wir möchten uns bei allen Mitgliedern der OG Robern, allen Helfern und Gönnern für Ihren ehrenamtlichen Einsatz bedanken.
Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Gästen, die unser Schlachtfest zu dem machen was es ist und uns hierdurch auch finanziell unterstützen.
Die Vorstandschaft vom Hundesportverein OG Robern
Zeitungsbericht zur Generalversammlung am 02.07.2022
Bericht zur Prüfung der Ortsgruppe Robern am 25.06.2022
Endlich nach zweieinhalb Jahren Corona konnten wir wieder eine Prüfung ohne erhebliche Einschränkungen wie Maskenpflicht, Hygienekonzept und dergleichen bei uns auf dem Übungsgelände durchführen.
Den Leistungsrichter Herr Heinz Seitz, durften wir hierbei das erste Mal bei uns in der Ortsgruppe Robern begrüßen.
Hier gleich vorab ein herzliches Dankeschön für die faire, kompetente, sachliche und ruhige Richtweise
die er dabei an den Tag gelegt hat, wir hoffen ihn bald wieder bei uns als Richter in der OG Robern empfangen zu können.
Es stellten sich 10 Hunde mit Ihren Frauchen und Herrchender
Herausforderung eine Prüfung abzulegen.
Unter den Startern waren auch 3 Neulinge die erstmals eine Begleithundeprüfung inkl. schriftlichem Teil
absolvierten mussten und denen durch die eingangs erwähnte, sachliche und ruhige Richtweise von Herr Seitz, einiges an Angst genommen wurde.
Bei den Begleithunden waren insgesamt 6 Teams am Start, von denen auch alle bis auf ein Gespann, nach dem abschließenden Verkehrsteil, die Glückwünsche von Richter Heinz Seitz und den Vereinskameraden zur bestandenen BH Prüfung entgegennehmen durften.
Im IGP Bereich waren vier Hunde am Start, 3 x IGP 1 und 1 x IGP 2 , von den
vier Hunden waren drei Wurfgeschwister.
Nach langer Suche konnte man einen Tag vor der Prüfung doch noch ein gutes Wiesengelände für
die Fährtenarbeit finden, hierfür ein Dankeschön an den Landwirt der dieses nach Rücksprache mit unserem Vorstand zur Verfügung stellte.
Leider erreichte ein Team nicht die geforderte Mindestpunktzahl von 70 Punkten.
In der Unterordnung und Schutzdienst konnten dann alle Hunde wieder bestehen, aber es zeigte
sich, bei einer Prüfung herrschen andere Gesetze als im Training. Was im Training hundertmal funktionierte ging plötzlich schief.
Alles im allem war es aber doch wieder eine gelungene Prüfung und alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen können zufrieden sein. Die von Herr Seitz korrekte Beurteilung der Hunde, gespickt mit wertvollen Tips für die weitere Ausbildung, wird jeden von uns seinem Ziel etwas näher bringen.
Die Vorstandschaft der OG Robern möchte sich daher bei allen beteiligten die zum Gelingen der Prüfung beigetragen haben, sei es auf dem Übungsplatz, im Fährtengelände oder im Vereinsheim, recht Herzlich bedanken.
Michael Rhein
Bericht zur Prüfung der OG Robern am 06.06.2021.
Bei idealen Wetterbedingungen traf man sich in diesem Jahr erstmals in kleineren Gruppen um unsere alljährliche Ortsgruppenprüfung abzuhalten. Diese Maßnahme wurde erforderlich, aufgrund des bei der Gemeindeverwaltung eingereichten Corona-Hygienekonzept zur Genehmigung und Durchführung der Prüfung.
Morgens um 8:00 Uhr traf sich die erste Gruppe, bestehend aus sechs Teams, Hund und Hundeführer/innen zur Fährtenarbeit. Diese starteten wie folgt, zwei Hunde IGP 1, ein Hund IGP 2, zwei Hunde IGP 3 und ein Hund in der Sparte IFH 1. Zwei Teams konnten auf der Fährte die geforderte Mindestpunktzahl bedauerlicherweise nicht erreichen. Nach dem Suchen der Fährten der IGP Hunde fuhr man zurück ins Vereinsheim und machte sich gleich daran für diese Hunde die Unterordnung abzunehmen. Auch hier konnten zwei Hunde leider nicht bestehen. Im anschließenden Schutzdienst wurden dann aber wieder ansprechendere Leistungen gezeigt, was auch mit hauptsächlich unseren auswärtigen Prüfungsteilnehmern/innen aus dem Raum Heidelberg und Schwäbisch Hall zu verdanken war. Bevor die nächste Gruppe der Begleithunde an der Reihe war, galt es noch für unseren Sportkameraden, ebenfalls aus dem Raum Heidelberg, seine IFH 1 Fährte abzusuchen was ihm mit einer Traumnote „Vorzüglich“ und 96 Punkten gelang.
Bei den Begleithunden waren dann ebenfalls sechs Teams vertreten, wovon ein Team die Prüfung IGBH 3 ablegte. Diesen meist jungen Hunden merkte man den Corona-bedingten Trainingsrückstand am meisten an, und dieser Nachteil konnte auch nur zum Teil durch Erfahrenheit der Hundeführer/innen ausgeglichen werden, so dass auch hier zwei Teams leider nicht bestehen konnten und 1 Team wegen Verletzung des Hundes aufgeben musste. Trotz dieser hohen Ausfallquote möchten wir uns bei allen Hundeführern/innen für das sportliche und faire Vorführen Ihrer Hunde bedanken. Wir hoffen, dass alle bei der Stange bleiben und weiterhin, hoffentlich bald wieder unter normalen Trainingsbedingungen, ihre Hunde trainieren.
Ein Wermutstropfen bleibt allerdings, denn unser Langjähriger Richter Herr Friedrich Reichert durfte in diesem Jahr Aufgrund der 70 er Altersregelung vom SV seine letzte Prüfung bei uns richten.
Die Ortsgruppe Robern, vertreten durch unseren 1. Vorsitzenden Herrn Werner Bucher bedankte sich zum Schluss mit einem kleinen Präsent für seine Jahrelange Richtertätigkeit bei Herr Reichert und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute viel Glück und Gesundheit.
Die Vorstandschaft der OG Robern
Bericht zur Prüfung der Ortsgruppe Robern am 26.09.2020.
Nachdem die geplante Frühjahrsprüfung im Mai, aufgrund der bekannten Corona Pandemie abgesagt werden musste, konnte diese nun unter Einhaltung strenger Hygieneregeln endlich nachgeholt werden.
Zu diesen erschwerten Bedingungen kam auch noch pünktlich zum Prüfungstag, ein Wetterumschwung mit Dauerregen und dementsprechend abgekühlten Temperaturen dazu.
Trotz dieser widrigen Bedingungen stellten sich 11 Teams, mit Hunden unterschiedlichster Rassen, der Herausforderung und führten ihre Hunde dem Leistungsrichter Herrn Friedrich Reichert vor.
Da bei uns in der Region, aufgrund der anhaltenden Trockenheit, kein geeignetes Fährtengelände zu finden war, traf man sich morgens um 7:30 Uhr in Buchen um drei Fährten auszuarbeiten.
Es traten zwei Schäferhunde in den Prüfungsstufen IGP1 und 2 Abteilung A sowie ein Beagle aus der befreundete Ortsgruppe aus Bödigheim zur Fährtenarbeit FPr2 an. Alle konnten das Prüfungsziel erreichen, was sicherlich auch dem hervorragenden Zustand des Fährtengeländes zu verdanken war.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei der Ortsgruppe Bödigheim und den Landwirten für die Bereitstellung der Wiesen bedanken.
Noch während der Fährtenarbeit richteten unsere fleißigen Mädels Daniela, Sabine und Marina das Frühstück im
Vereinsheim. So konnte man ohne viel Zeit zu verlieren Kaffee, Butterbrezeln, Kuchen und belegte Brötchen bei der Rückkehr von der Fährtenarbeit in
unserem großzügigen Vorraum genießen. Da das Vereinsheim wegen des Corona Hygieneplans an diesem Tag geschlossen blieb, stellte man im Vorraum zusätzlich Tische und Bänke auf und konnte
somit auch den Mindestabstand von 1,5 m für die anwesenden Teilnehmer gut einhalten. Ein herzliches Dankeschön an unser Vereinsmitglied Matthias Pummer für die kostenlose
Bereitstellung der zusätzlichen Garnituren.
Nach dem Frühstück hieß es dann für vier Hundeführer-/innen, die erstmalig zu einer Prüfung im Schäferhundverein SV antraten, den einmalig geforderten schriftlichen Sachkundenachweiß abzuleisten, was aber allen ohne Probleme gelang.
Als nächstes machte man sich daran die Begleithundeprüfungen BH abzunehmen. Hier waren
ein Rhodesian Ridgeback, ein Malinois, ein Hovawart und 2 Schäferhunde am Start, zusätzlich absolvierten zwei Schäferhunde aus der OG Bödigheim die
abgewandelte Begleithundeprüfung IBGH1.
Leider haben hier nicht alle Teilnehmer die geforderte Mindestpunktzahl erreicht und zwei Teams haben daher nicht bestanden, was zum großen Teil aber auch an den widrigen Wetterbedingungen lag.
Für die Unterordnungen der
Schutzhunde IGP1 und 2 Abteilung B lief es besser, hier konnten beide Teilnehmer bestehen.
Somit wurden im Schutzdienst zwei Schäferhunde IGP1 und 2 Abteilung C und ein Schäferhund in der Prüfungsstufe SPr1vorgeführt, leider konnte auch hier 1 Team
nicht bestehen.
Nach dem Mittagessen begab man sich in den Ortskern von Robern um mit den Begleithunden den Verkehrsteil zu absolvieren, was auch von allen souverän gemeistert wurde.
Wenn man sieht unter welchen Bedingungen die Teilnehmer angetreten sind, frei nach dem Motto:
„Erst hat man kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu „
Sprich, über 3 Monate Trainingsausfall, aufgrund Corona, Fährten üben war wegen der langen Trockenheit auch nicht möglich und dann auch noch der
Wetterumschwung am Prüfungstag.
Man muss hier vor allen, die sich dieser Herausforderung gestellt haben, den Hut ziehen. Sie haben es ermöglicht trotz aller dieser Umstände wieder eine schöne harmonische und erfolgreiche Prüfung abzuhalten und somit ein Stück Normalität in unseren Alltag einkehren zu lassen.
Daher ein Dankeschön an unseren Prüfungsteilnehmern/innen aus den befreundeten Ortsgruppen Diedesheim und Bödigheim, unserem Prüfungsleiter Kurt Reichert, unserer Schriftführerin Kirsten Neunecker-Weis, dem Küchenpersonal, den Fährtenlegern und allen die uns in irgendeiner Form unterstützt haben.
Einen besonderen Dank möchten wir dem Leistungsrichter Herr Friedrich aussprechen, der in gewohnter Weise sachlich,
sportlich und fair sein Richteramt ausübte.
Schon jetzt blicken wir mit Wehmut ins nächste Jahr, da Herr Reichert aus Altersgründen „70er Regelung“ seine Letzte Prüfung bei uns richten darf.
Mit sportlichem Gruß die Vorstandschaft der OG Robern
Michael Rhein
Bericht zur Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Robern am 07.03.2020
Rückblick auf ein bewegtes Vereinsjahr
Hundesportverein Robern zog Bilanz – Trauer um Gründungsmitglied Leopold Bucher – Ehrungen
Robern.
Gedrückt war die Stimmung zu Beginn der Jahreshauptversammlung des Hundesportvereines Robern, denn nur wenige Tage zuvor musste man Abschied von einem Gründungsmitglied nehmen: Mit dem am 3. März verstorbenen Leopold Bucher hat der Verein eines seiner Urgesteine verloren. Mit seinen Züchtungen hat er dem Hundesportverein zahlreiche Erfolge eingebracht.
Nachdem Schriftwart Kurt Reichert die Inhalte der Hauptversammlung 2019 in Erinnerung gerufen hatte, ging Vorsitzender Werner Bucher in seinem Jahresbericht zunächst auf die Vereinsstruktur, auf die Arbeit der Hundesportler, Arbeitseinsätze und Teilnahmen an Veranstaltungen, ein. Durch die Teilnahmen an Veranstaltungen benachbarter Hundesportvereine wurden und werden sowohl sportliche als auch zwischenmenschliche Beziehungen gepflegt. Die Dorfgemeinschaft bereicherte der Verein durch eine Vorführung beim Reitturnier des Reit- und Fahrvereins Robern und die Beteiligung am Sommerferienprogramm für Kinder. Mit der Frühjahrsprüfung und dem Schlachtfest ging ein ereignis- und erfolgreiches Vereinsjahr zu Ende.
Kassenwart Eugen Nerpel vermeldete einen positiven Kassenstand. Übungswart Achim Lindemeier berichtete von der letztjährigen Frühjahrsprüfung, die die Mehrzahl der 13 Teilnehmer mit Erfolg abgeschlossen hat. Auch Lindemeier ging auf auf die Vorführung beim Reit- und Fahrverein Robern sowie das Sommerferienprogramm ein; sein abschließender Dank galt seinem Ausbildungsteam Klaus Krumbholz und Michael Rhein für deren Unterstützung.
Zuchtwart Werner Bucher berichtete von zwei Zuchtwürfen. Bei den Körungen bestanden alle Hunde. In den besuchten Schauen waren die Roberner Hunde sehr erfolgreich: In den Jugend- und Junghundeklassen gab es Höchstbewertungen und „vorzüglich“ in den Gebrauchshundeklassen. Ein besonderer Höhepunkt war die erfolgreiche Teilnahme von Erwin Zimmermann mit seinem Rüden Fabius vom Gigelsfelsen an der Hauptzuchtschau in Nürnberg.
Nachdem Michael Rhein von seinem Besuch bei der Delegiertenversammlung der Landesgruppe Baden in Lahr berichtet hatte, attestierten die Kassenprüfer Roswitha Konrad und Jürgen Kolbenschlag dem Kassenwart Eugen Nerpel vorbildliche Arbeit. Dem Vorschlag auf Entlastung des Vorstandsteams folgte die Versammlung einstimmig.
Ortsvorsteher Uwe Kohl sprach in seinem Grußwort sein Mitgefühl zum Tod von Leopold Bucher aus und lobte die vielfältigen Tätigkeiten des „kleinen, aber feinen“ Hundesportvereins.
Auf der Tagesordnung der Versammlung stand auch eine Reihe von Ehrungen für langjährige Vorstandstätigkeit und Vereinsmitgliedschaft. Eugen Nerpel wurde für 20-jährige Amtstätigkeit gedankt, Klaus Krumbholz für 30 Jahre Mitarbeit im Vorstand. Seit zehn Jahren gehören Kerstin Neunecker-Weis und Michael Neunkirchner dem Hundesportverein Robern an, für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Georg Helter geehrt. Dank für vier Jahrzehnte Vereinstreue wurde Ursula Herr, Fritz Herr, Eugen Geissner, Heinrich Holzinger und Peter Zimmermann ausgesprochen. Für seine herausragenden Leistungen im Zuchtschaubereich mit seinem Rüden Fabius wurde Erwin Zimmermann geehrt.
Auch einige Vorstandsämter waren neu zu besetzten bzw. die Amtsinhaberinnen und -inhaber zu bestätigen. Gewählt wurden: Michael Rhein (2. Vorsitzender); Eugen Nerpel, stv. Christian Weis (Kassenwart); Kerstin Neunecker-Weis, stv. Kurt Reichert Schriftwart, Michael Rhein (Jugendwart), Werner Bucher (Zuchtwart), Achim Lindemeier, stv. Klaus Krumbholz (Übungswart), Michael Rhein, Achim Lindemeier (Delegierte), Eugen Nerpel, Jürgen Kolbenschlag (Ersatzdelegierte), Theo Brauch, Michael Neukirchner (Beisitzer), Wolfgang Gebhardt, Inge Siegle Kassenprüfer). Einen besonderen Dank, verbunden mit einem Präsent, richtete Vorsitzender Werner Bucher an Klaus und Angelika Krumbholz, Michael Rhein, Erwin Zimmermann und Achim Lindemeier.
Bildinformation: Der Hundesportverein Robern nahm seine Jahreshauptversammlung zum Anlass, langjährige Vorstands- und Vereinsmitglieder auszuzeichnen.
Die Ortsgruppe Robern trauert um ihr Gründungsmitglied
Herrn Ewald Roos
+ 05.02.2020
Ewald war lange Jahre in der Vorstandschaft
unserer Ortsgruppe aktiv
und hat maßgeblich zum Aufbau des Vereins und
unserem Vereinsheim beigetragen.
Wir werden ihm stets ein ehrendes
Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl
gilt seinen Angehörigen.
Die Mitglieder der OG Robern
Bericht zum Schlachtfest der Ortsgruppe Robern am 19.10.2019
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder zahlreiche Gäste aus Robern und den umliegenden Gemeinden zu unserem traditionellen Schlachtfest im Oktober willkommen heißen.Zudem gesellten sich noch zahlreiche Mitglieder der befreundeten Ortsgruppen Bödigheim und Diedesheim zu uns um mit uns ein paar gemütliche Stunden bei Kesselfleisch und Hausmacherwürsten zu verbringen.Selbst die schon seit Jahren anwesende Wandergruppe aus Neckargerach lies sich von der schlechten Wetterprognose nicht abschrecken und marschierte wie gewohnt zur wohlverdienten Schlachtplatte.Da wir dieses Jahr, nicht wie in den letzten Jahren gewohnt vom Wetter verwöhnt wurden, entschloss man sich ein Zelt aufzubauen um allen Wettereinflüssen zu trotzen und unseren Gästen zumindest einen trockenen Sitzplatz bieten zu können.Hierfür nochmal ein herzliches Dankeschön an unser Vereinsmitglieder Tamara und Matthias Pummer die das Zelt zur Verfügung stellten und auch beim Aufbau kräftig mit anpackten.Trotz des heftigen Andrangs in der Mittagszeit mussten unsere Besucher nicht lange auf Speis und Trank warten, was nur den vielen fleisigen Helfern unsere Ortsgruppe zu verdanken ist.Hier zeigt es sich mal wieder was ein gesundes Vereinsleben ausmacht.Ein besonderer Dank gilt natürlich auch wieder unserem eingespielten Team in der Küche und unseren Metzgern, die wieder wie gewohnt die herrlichen Leckereien zubereitet haben.Die Vorstandschaft der Ortsgruppe Robern bedankt sich bei allen Helfern und Gästen und wir würden uns freuen wenn uns alle im nächsten Jahr wieder unterstützten würden.
Bericht zum Sommerferienprogramm für Kinder beim Hundesportverein Robern am 31.08.2019
Für das Ferienprogramm am 31.08.2019, hatte sich der Hundesportverein Robern wieder einmal etwas Besonderes einfallen lassen.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten es 21 Kinder kaum erwarten, etwas mit ihren vierbeinigen Partnern zu unternehmen. Nach der Begrüßung und dem Erarbeiten der wichtigsten Regeln im Umgang mit Hunden, konnte es endlich losgehen.
Zunächst durfte man die Hunde erst mal kennenlernen, sie ausgiebig streicheln und über den Platz führen.
Nach einem Quiz und einer Vorführung „Apportieren über die große Wand“ gab es eine Pause, die bei der großen Hitze sehr willkommen war. In der Zwischenzeit wurde ein Agility - Parcours aufgebaut und die Kinder konnten bestaunen, was ihre vierbeinigen Freunde so alles können und natürlich auch selbst mit ihnen ausprobieren. Danach waren die Kids ganz beeindruckt von der Vorführung eines Schäferhundes beim Schutzdienst und der Arbeit der Rettungshunde bei einer simulierten Vermisstensuche.
Besonders lustig fand die Gruppe das Treibballspiel von Susannes Hunden.
Mittlerweile wurden die Ergebnisse von Quiz und Parcours ermittelt und die Urkunden konnten verteilt werden.
Sieger dieses Nachmittags waren schließlich alle- die Kinder, weil sie so viel Spaß hatten, die Hunde wegen zusätzlicher Streicheleinheiten und die Erwachsenen, die sich durch die Freude der Kinder anstecken ließen.
Ein besonderes Dankeschön an alle Mitwirkenden, insbesondere an Ute Reiche und Christin Reger von der Agility Abteilung Diedesheim mit ihrem Team, allen Hundebesitzern und allen anderen, die zum Gelingen dieses schönen Nachmittages beigetragen haben.
Bericht Grillfest
zum 40 jährigen Vereinsjubiläum am 04.08.2019
Zu unserem diesjährigen Grillfest, anlässlich unseres 40 jährigen Vereinsjubiläums, konnte unser Vorstand Werner Bucher zahlreiche aktive und passive Vereinsmitglieder sowie viele Freunde und Gönner unserer Ortsgruppe begrüßen.
Besonders freute er sich, dass auch einige Gründungsmitglieder der Einladung gefolgt waren, um mit uns einen schönen Nachmittag zu verleben.
Bei herrlichem Wetter genoss man Steaks und Würste vom Grill, die in Kombination mit den vielen selbst gemachten und gespendeten Salaten unsere Mitglieder ein herrliches Mittagessen ergaben.
Am Nachmittag trank man noch gemütlich zusammen Kaffee und auch hier unterstützten uns unsere Mitglieder mit einer großen Auswahl an Kuchenspenden.
So frisch gestärkt, schwelgte der eine oder andere beim Anblick der ausgestellten Bildergalerie „40 Jahre Ortsgruppe Robern“ in alten Erinnerungen und lies die alten Zeiten bei vielen Gesprächen wieder aufleben.
Bis spät in die Abendstunden unterhielt man sich über dies und jenes und die Zeit ging blitzschnell vorbei.
Das gesamte Team der Vorstandschaft möchte sich bei allen Gästen und Beteiligten die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben recht herzlich Bedanken
und hofft sich beim 50 jährigen in gleicher Runde wieder zu sehen.
Im Namen der Vorstandschaft der Ortsgruppe Robern
Michael Rhein
Bericht zur Frühjahrsprüfung der OG Robern am 11.05.2019
Schon früh um 6:00 Uhr trafen sich der Leistungsrichter der Landesgruppe Baden, Herr der Friedrich Reichert, mit den Fährtenlegern Christine Reger, Werner Geier und Klaus Krumbholz, bei uns auf dem Vereinsgelände ein, um von dort aus ins nahegelegenen Fährtengelände nach Limbach aufzubrechen.
Zeitungsartikel Generalversammlung der OG Robern am 09.03.2019
Schlachtfest OG Robern am 20.10.2018
Mit sportlichem Gruß
Michael Rhein
Familienfest OG Robern am 01.09.2018
Die Vorstandschaft der OG Robern, möchte sich bei allen Freunden, Gönnern und Mitgliedern für die rege Teilnahme an unserem Familientag bedanken. Ein besonderer Dank gilt unseren Hundesportkollegen der OG Handschuhsheim für die Bereitstellung der Zeitmessanlage.
weitere Bilder vom Familienfest finden sie unter der Rubrik Bilder
mit sportlichem Gruß
die Vorstandschaft der OG Robern
Helferlehrgang OG Robern am 10.06.2018
Der Anfrage der Landesgruppe Baden, ein Helfertreffen für Helferneulinge auf unserem Vereinsgelände durchzuführen, sind
wir natürlich sehr gerne gefolgt und am 10.06.2018 war es dann endlich soweit.
Pünktlich um 10:00 Uhr waren 10 Schutzdiensthelfer/ innen mit Begleitung und ihren
Hunden bei uns in Robern eingetroffen. Mit den zahlreich angereisten Hundeführern aus den umliegenden Ortsgruppen und den Hundeführern unserer OG, konnte unser Vorsitzender, Werner Bucher, ca. 50 Interessierte Hundesportler begrüßen.
Nach der Begrüßung übergab er das Zepter an Ronald Oleksik, Lehrhelfer der LG Baden, der diesen Tag, wie nicht anders erwartet, kurzweilig und sehr lehrreich gestaltete.
Nachdem sich jeder Schutzdiensthelfer/ in zum gegenseitigen Kennenlernen kurz vorgestellt hatte, wurde auch gleich mit dem theoretischen Teil begonnen. Hierfür hatte Jochen Seufert, ebenfalls Lehrhelfer der LG Baden, extra eine PowerPoint Präsentation für Ronald Oleksik zusammengestellt, in der er den Schutzdienst in seine einzelnen Bereiche aufgliedert hatte.
Hier wurden zum Beispiel pro und contra für das Arbeiten der Hunde im Beutetrieb und Wehrtrieb angesprochen, woran man die verschiedenen Trieblagen erkennt und welche Konsequenzen sich hierdurch ergeben.
Hierfür schon mal ein Dankeschön vorab an Jochen Seufert für die gelungene PowerPoint Präsentation.
Nach der sehr interessanten Theorie ging es dann auf den Übungsplatz um das theoretisch erlernte in die Tat umzusetzen. Ronald Oleksik Schulte hier zuerst mit Trockenübungen ohne Hund die drei anwesenden jugendlichen Helfer/innen in der Motorik, bevor auch die etwas älteren, und zum Teil erfahreneren Helfer, mit den mitgebrachten Hunde ihrer Vereinskollegen arbeiten durften.
Nach einer verdienten Mittagspause ging es dann wiederum gestärkt zur Praxis auf den Hundeplatz, so dass jeder Helfer ausreichend Zeit hatte von Ronalds Erfahrung als Helfer und Hundeführer zu profitieren und wertvolle Tipps vom ihm zu erhalten. Jeder Helfer/in ging konzentriert zu Werke, aber besonders schön war es zu sehen, wie unser Nachwuchs voller Eifer bei der Sache war. Gegen 16:00 Uhr war dann aber auch die Praxisphase fertig und Ronald Oleksik besprach nochmal die Stärken und Schwächen der einzelnen Helfer/ innen.
Nach dem Schlusswort unseres Vorsitzenden, Werner Bucher, tauschten einige Helfer noch untereinander die Adressen aus und man lies den Tag bei gemütlichem Zusammensein ausklingen.
Ich denke ich kann da im Namen aller Beteiligten sprechen und sagen, es war wie das Wetter auch eine rundum runde Sache und hat jeden Helfer etwas weiter gebracht, sei es für die Arbeit in ihren jeweiligen Ortsgruppen oder für unsere jugendlichen Helfer/innen die wenn Sie so eifrig bei der Sache bleiben, mit Sicherheit noch viel positives in unserem Schutzhundesport bewegen können.
Bedanken möchte sich die Ortsgruppe Robern bei allen Gästen, der Landesgruppe Baden, das wir Ausrichter für diesen Helferlehrgang sein dürften und bei Ronald Oleksik für einen kurzweiligen, informativen Tag rund um Helfer und Hund.
Mit sportlichem Gruß
die Ortsgruppe Robern
Bericht zur Frühjahrsprüfung OG Robern am 06.05.2018
Wie immer Anfang Mai konnte unser 1 Vorsitzender, Werner Bucher, auch in diesem Jahr
wieder viele Hunde verschiedener Rassen, mit ihren Frauchen und Herrchen, auf unserem Übungsgelände in Robern begrüßen.
Nachdem mit Herrn Friedrich Reichert, Leistungsrichter der Landesgruppe Baden, der Prüfungsverlauf festgelegt wurde, ging es für die Gebrauchshunde auch schon ab Richtung Fährtengelände bei Limbach.
Hier konnten 7 Fährtenarbeiten in verschiedenen Prüfungsstufen erfolgreich absolviert werden.
Zurück am Vereinsgelände angekommen stand für 3 Prüfungsteilnehmer, die neu dem Verein für deutsche Schäferhunde ( SV ) beigetreten sind, ein einmalig abzulegender schriftlicher Sachkundenachweiß auf
der Tagesordnung. Alle Beteiligten konnten den Fragebogen rund um den Hund und die Struktur des SV erfolgreich beantworten.
Somit fanden sich 5 Prüflinge zur Absolvierung der Unterordnung für die Begleithundeprüfung auf unserem Übungsplatz ein. Auch hier zahlten sich die vielen besuchten Übungsstunden unter Anleitung
unserer Ausbildungswarte Achim Lindemeir und Klaus Krumbholz aus und alle konnten das vorgegebene Laufschema mit Erfolg bestehen.
Im Anschluss durften die zahlreich erschienenen Besucher bei der Absolvierung verschiedener Schutzdienste in den Sparten IPO 1-3 ( internationale Prüfungsordnung ) beiwohnen, in denen sehr gute bis
gute Leistungen durch Herrn Reichert bescheinigt wurden. Nur 1 Teilnehmer konnte hier das geforderte Prüfungsziel leider nicht erreichen.
Nach dem Mittagessen ging es für die 5 Teilnehmer-/ innen der Begleithundeprüfung noch zum abschließenden Verkehrsteil in die Ortsmitte von Robern. Hier wurden mit den Hunden verschiedene Situationen
aus dem Alltag nachgestellt, wie zum Beispiel Straßenverkehr, vorbeifahrende Radfahrern und Jogger, Begegnung mit anderen Hunden, bewegen in einer Menschengruppe usw. Hier lobte Herr Reichert den
Ausbildungsstand der Hunde und gratulierte den Teilnehmern zur bestandenen Begleithundeprüfung.
Nach den abschließenden Worten unseres Vorstands Werner Bucher, lies man die Prüfung bei angeregten Gesprächen und angenehmen Temperaturen ausklingen. Man konnte dem ein oder anderen sichtlich die
Erleichterung über die bestandene Prüfung ansehen und freute sich mit ihnen.
Bedanken möchte sich die OG Robern bei allen Prüfungsteilnehmern-/ innen für das faire und sportliche vorführen ihrer Hunde. Ein weiterer Dank geht an die vielen helfenden Hände im Hintergrund, sei
es Rasenpflege, Hüttenbewirtung, schreiben der Prüfungsunterlagen usw. und natürlich auch bei den zahlreichen Zuschauern insbesondere aus OG Diedesheim die extra ihren Übungsbetrieb unterbrochen
haben, um uns und ihre startenden Hunde zu unterstützen.
Ein besonderer Dank geht natürlich wieder an den Leistungsrichter Herrn Friedrich Reichert, der wie gewohnt mit viel Sachverstand die Prüfung abgenommen hat.
Mit sportlichem Gruß
Die Vorstandschaft der OG Robern
28.10.2017
Aktuelles aus OG Robern
Da sich für diese Jahr die Prüfungssaison dem Ende zuneigt, möchten wir uns bei allen Vereinsmittgliedern, für die rege Teilnahme an den verschiedenen Prüfungen und Schauen bedanken. Ohne euren unermüdlichen Fleiß und die regelmäßige Teilnahme an den Übungsstunden, wären solche Erfolge sicherlich nicht möglich gewesen.
Hervorheben möchten wir dieses Jahr unseren Erwin, der mit Seiner Hündin Roxi, die bei der Bundessiegerzuchtschau in Ulm in der –Jugendklasse Hündinnen, einen hervorragenden 6 Platz erzielte und bei der darauffolgenden Siegerschau in Italien, sogar ganz oben auf dem Treppchen stehen durfte. Erwin ist mit dieser Leistung und vor allem mit seinem Einsatz rund um unseren Verein, sei es das Mähen unseres Platzes oder das in Schuss halten unsere Anlage, eine wichtige Stütze unseres Vereins.
Wir blicken gespannt auf die weitere Entwicklung von Erwin und Roxi und wünschen ihm sowie allen anderen Hundsportlern weiterhin viel Erfolg für das kommende Jahr.
Schlachtfest OG Robern
Auch in diesem Jahr war unser Schlachtfest wieder ein voller Erfolg, was sicherlich auch durch das schöne Wetter begünstigt wurde.
Wir möchten uns bei den Zahlreich vertretenen ortsansässigen Vereinen, und dem überwältigen Zuspruch aus der Bevölkerung bedanken. Ohne euch wäre dies nicht möglich. Ein weiterer Dank gilt auch unseren Metzgern, und allen Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen beigetragen haben.
Weitere Bilder zum Schlachtfest, finden Sie in der Rubrik Bilder.
Die Vorstandschaft der OG Robern
Stützpunkttraining am 23.07.2017 in der SV OG Robern.
Am frühen Sonntagmorgen trafen sich 20 Hundesportler und 15 Hunde, um gespannt den Worten des Lehrhelfers Ronald Oleksik der LG Baden zu lauschen und seine Anregungen umzusetzen.
Nach kurzer Vorstellung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Werner Bucher, begann der Vormittag mit dem Unterordnungsteil. Herr Oleksik besprach mit jedem Hundeführer Verbesserungsmöglichkeiten und Optimierungsprozesse. Besonderen Schwerpunkt legte er auf Motivation und Bestätigung der Hunde durch den Führer. Auch für die beiden Ausbildungswarte Achim Lindenmeir und Klaus Krumbholz, hatte er gute Tipps und Anregungen.
Bei der Apportierarbeit galt es ebenfalls noch Abläufe zu verfeinern bzw. zu festigen. Auch kleine Tricks wurden demonstriert, um den festen Griff am Apportierholz seitens des Hundes zu üben.
Auch für Junghundebesitzer gab es wertvolle Tipps zur Ausbildung der Youngsters.
Ein arbeitsreicher Vormittag ging zu Ende und bot während der verdienten Mittagspause viel Stoff zu positiv lebhaften Diskussionen.
Der Nachmittag stand im Zeichen des Schutzdienstes. Michael Rhein fungierte zunächst als Schutzdiensthelfer. Nach jeder Übung wurde im Detail besprochen, ob es seitens des Hundes, des Führers oder des Helfers noch etwas zu verbessern gab. Danach übernahm Herr Oleksik selbst den Hetzärmel und demonstrierte auf beeindruckende Art und Weise, das individuelle Eingehen auf die unterschiedlichen Hundecharaktäre.
Insgesamt zeigte sich Herr Oleksik sehr zufrieden mit der Arbeit der OG Robern und fand noch besondere Lobesworte für den Schutzdiensthelfer und die Ausbildungswarte.
Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende, Herr Werner Bucher, bei Herrn Oleksik für den sehr interessanten und informativen Tag und bekundete im Namen aller den Wusch zur Fortsetzung dieser fruchtbaren Zusammenarbeit.
Mit sportlichem Gruß
W. Bucher
25.07.2017
Aktuelles aus der OG:
Unser Vereinsmitglied und aktiver Hundesportler Erwin Zimmermann hat dieses Jahr einen wirklich „guten Lauf“, was seine Hunde betrifft. Mit seiner Langstockhaar-Hündin Roxi De Lagctha Dei Soni hat er auf überregionalen Zuchtschauen unter anderem folgende beachtliche Erfolge erzielt:
Zuchtschau Neckarsulm: 1. Platz (Jugendklasse) v. 5 Teiln.
Zuchtschau Großostheim: 1. Platz (Jugendklasse) v. 6 Teiln.
LG-Zuchtschau Viernheim: 3. Platz (Jugendklasse) v. 11 Teiln.
Jeder Hundesportler weiß, was es heißt einen Hund auf Ausstellungen zu präsentieren. Unermüdlicher Fleiß im Ringtraining bezgl. Kondition und Ausdauer, gepaart mit elegantem Ausdruck und Präsentation sind dabei Kriterium um einen Spitzenplatz zu erreichen. Dies hat seine Hündin hervorragend unter starker Konkurrenz bewiesen.
Da unser Erwin noch zusätzlich ein hervorragender Platzwart in unserem Verein ist wünschen wir Ihm für die Zukunft weiterhin viele Erfolge mit seiner Roxi.
Die Vorstandschaft
13.05.2017
Frühjahrsprüfung der Ortsgruppe Robern 2017
Wie jedes Jahr Anfang Mai richtete die Ortsgruppe Robern, Ihre traditionelle Frühjahrsprüfung aus.
Am Samstag den 13.05.2017, früh morgens um 8:00 Uhr, fanden sich die Prüfungsteilnehmer, bei angenehmen Temperaturen, auf dem Vereinsgelände ein, um Ihre gesteckten Ziele für 2017zu erreichen.
Unser erster Vorsitzender Werner Bucher durfte hierzu, erfreulicher weise, auch wieder viele Gästeprüflinge mit Hunden der verschiedensten Rassen begrüßen.
Unter den Augen von Leistungsrichter Friedrich Reichert, traten folgende Teilnehmer zur Prüfung an:
Begleithundeprüfung: Nicole Bauer mit Ihrem Mischling Aika, Helena Coogan mit Ihrem Malinois Tibor von Walhalla, Maria Hautzinger mit Ihrem Dobermann Boss Baltic Residence und Werner Bucher mit seiner Schäferhündin Sina vom Trienzbachtal. Leider konnten zwei Teilnehmer die angestrebte Begleithundeprüfung nicht erreichen.
In der einzigen IPO Prüfung an diesem Tag, konnte Achim Lindemeier mit der Schäferhündin Jade von der Hagenmühle, die IPO 1 Prüfung erfolgreich für sich verbuchen.
Im Anschluss wurde von folgenden Teilnehmern noch eine Ausdauerprüfung erfolgreich abgelegt: Stefan Pani mit seiner Hündin Saira von Trienzbachtal. Werner Bucher mit seiner Hündin Sina vom Trienzbachtal, Klaus Krumbhols mit der Schäferhündin Sila vom Trienzbachtal, Achim Lindemeier mit seinem Rüden Wumm vom Ketscher Wald, sowie Michael Rhein mit dem Schäferhund Sonn vom Triezbachtal.
Bedanken möchte sich die gesamte Vorstandschaft der OG Robern, bei allen Teilnehmern, für den reibungslosen und harmonischen Verlauf der Prüfung, sowie bei allen Helfern, der Küche und dem Prüfungsleiter Herrn Kurt Reichert.
Ein besonderes Dankeschön gilt auch dem Richter Herr Friedrich Reichert, der wie in gewohnter Weise die Prüfung mit viel Sachverstand abnahm, und zudem den Hundeführern/innen noch wertvolle Tipps für die weitere Ausbildung mit auf den Weg geben konnte.
Dem Prüfungsverlauf entsprechend lies man den Tag bei gemütlichem Zusammensein und guten Gesprächen rund um den Hund ausklingen
Michael Rhein
14.04.2017
Einstimmung auf das Osterfest
Wanderung am Karfreitag OG Robern und Buchen Bödigheim
Bei schönem, trockenem Wanderwetter trafen sich die Mitglieder mit Hunden der befreundeten Ortsgruppen Robern und Bödigheim zur gemeinsamen Wanderung. Unter der Führung von Erwin und Eugen legte man mit Start/Ziel - Vereinsheim eine ca 6 km lange Strecke durch die Wiesen und Wälder der Gemeinde Bödigheim zurück. Bei guter Stimmung auf das gemeinsame Mittagsesssen und anschließendem gemütlichen Beisammensein mit guten Gesprächen, fand der Tag einen schönen Abschluss.
Die Bilder sprechen für sich.
Friedrich Reichert
(Weitere Bilder sind in der Bildergalerie zu sehen)
10.09.2016
Ferienprogramm bei der Ortsgruppe Robern
Auch in diesem Jahr kamen wieder über 10 Kinder und Jugendliche am letzten Ferienwochenende aus den Gemeinden Fahrenbach, Robern und Trienz zu uns auf das Vereinsgelände zum Ferienprogramm.
Pünktlich um 14:00 Uhr, begrüßte unser 1 Vorsitzender, Werner Bucher, die Kinder bei strahlendem Sonnenschein und übergab diese anschließend, in die Hände von Frau Ute Reiche. Diese hatte wieder zahlreiche informative und unterhaltsame Programmpunkte, rund um unsere Vierbeiner, für die Kinder vorbereitet.
In einem kurzen theoretischen Teil, in dem von den Kindern auf Fotos verschiedene Hunderassen zu erraten waren, wurden auch noch ein paar Verhaltensregeln, im Umgang mit Hunden angesprochen, so
dass jedem Kind einer unserer Hunde übergeben werden konnte.
Der Respekt vor den Hunden war einigen Kindern anfangs schon anzumerken, stand man sich ja zum Teil auf Augenhöhe gegenüber, aber je länger die Kinder mit den Hunden zusammen waren, desto mehr
verflog diese anfängliche Unsicherheit und manche zeigten ein richtiges Talent im Umgang mit den Vierbeinern.
Spätestens als unser Vereinsmitglied Leopold Bucher, mit seinen erst 8 Wochen alten Schäferhundwelpen auf den Hundeplatz vorfuhr, war auch bei dem letzten der Bann gebrochen und alle, egal ob jung oder alt, hatten ihren Spaß mit den sieben Jungen.
Während sich die Kinder mit Currywurst und Pommes stärkten wurde ein Agility Parcour aufgebaut. Dieser wurde zuerst von einigen Hunden durchlaufen und im Anschluss von den Kindern. Hier wurde bei spielerischer Bewegung viel gelacht und es bereitete allen Kindern viel Spaß.
Zum Abschluss wurde noch das auffinden und anzeigen einer vermissten, verletzten Person durch einen Rettungshund vorgeführt, was die Kinder auch sichtlich beeindruckte und mit reichlich Applaus gewürdigt wurde.
Leider ging auch dieser Nachmittag wieder viel zu schnell vorbei, wir können nur hoffen die Kinder hatten genau so viel Spaß wie wir.
Bedanken möchten wir uns noch bei allen Helfern, Der Ortsgruppe Diedesheim, für die Leihgabe des Agility Parcours, der Küche und unseren Hunderführer/innen die so zahlreich mit Ihren Hunden
erschienen waren, und somit sicher gesellt werden konnte, dass auch für jedes Kind mindestens 1 Hund zum üben, spielen und streicheln zur Verfügung stand.
Ein besonderer Dank gilt auch wieder Frau Ute Reiche und ihrem Team, die es wieder geschafft haben, mit den Kindern einen informativen, sportlichen, und vor allem unterhaltsamen Nachmittag zu
gestalten.
Die Vorstandschaft der OG Robern
12.06.2016
Bericht zum Stützpunkttraining der OG Robern.
Am 12. Juni 2016 war es endlich soweit, unsere Ortsgruppe durfte den Lehrhelfer Stephan Würzburger zu unserem zweiten langersehnten Stützpunkttraining willkommen heißen. Besonders freute es uns, dass
auch seine Frau Miriam Würzburger mit aus Eppelheim angereist war.
Pünktlich um 10.00 Uhr begrüßte unser erster Vorstand die ca. 35 anwesenden Hundesportler, die sich zum teil auch von
befreundeten Ortsgruppen auf unserem Vereinsgelände eingefunden hatte. Nicht alle Interessierten hatten Ihre Hunde
mitgebracht, so dass Stephan ca. 15 Hunde aller Altersklassen und Prüfungsstufen in Unterordnung und Schutzdienst vorgestellt werden konnten.
Begonnen wurde mit der Unterordnung. Hier hatte jeder Hundeführer genug Zeit Stephan seinen Hund vorzustellen und mit Ihm Verbesserungsvorschläge für das Training zu besprechen und auch gleich in die
Praxis umzusetzen. Stephan hatte dank seiner Erfahrung für alle Probleme und Anliegen der Hundeführer, sei es Motivation von Junghunden, über das Apportieren von Hunden in der IPO Ausbildung, bis hin
zu Tipps und Tricks in der Ausbildung von. LGA Starter die passenden Antworten parat.
Nach der Mittagspause und ein zwei kleineren Regenschauern wurde das Stützpunkttraining im Schutzdienst auf die gleiche weise fortgeführt und auch hier kam uns die Langjährige Erfahrung von Stephan
als Lehrhelfer zugute.
Ein besonderer Dank gilt auch seiner Frau Miriam, die uns Aufgrund Ihrer Ausbildung als Hundephysiotherapeutin, alle gestellten Fragen zur Gesundheit unserer Hunde beantwortete.
Wir die Vorstandschaft möchten uns aber auch bei allen Teilnehmern, der Küche, und allen die sonst noch zum gelingen dieses kurzweiligen du informativen Tag beigetragen recht herzlich bedanken.
Besonders ich als Helfer habe dank der vielen Tipps sicherlich am meisten von diesem Tag profitiert und möchte mich hierfür bei Stephan nochmals persönlich bedanken.
Euer Sportkamerad
Michael Rhein
08.05.2016
Erfolgreiche Frühjahrsprüfung bei der Ortsgruppe Robern.
Wie immer Anfang Mai, hielten wir auch dieses Jahr wieder unsere traditionelle Frühjahrsprüfung auf unserem Vereinsgelände ab. Früh morgens um 7:30 Uhr wurden nähe Limbach die Fährten für unsere IPO
Hunde gelegt, hierbei trat ein Vertreter in der Prüfungsstufe IPO 1 an und drei starteten in der höchsten Prüfungsstufe IPO 3.
Als die Fährten ausgearbeitet waren, die auch alle Hunde bestanden haben, ging es zurück ins Vereinsheim. Nach einer kurzen Frühstückspause und der Abnahme eines Sachkundenachweißes ging es auf dem
Übungsplatz weiter. Hier Stand für 5 Hunde die Begleithundeprüfung BH auf dem Programm und eine Hund wurde in einer erweiterten Form der Begleithundeprüfung der BGH 3 überprüft. Leistungsrichter Herr
Friedrich Reichert aus Hettingen wurden somit insgesamt 10 Hunde vorgeführt leider konnten 2 Begleithunde an diesem Tag ihre Begleithundeprüfung nicht bestehen, was aber sicherlich auch auf die
vielen Trainingsausfälle bedingt durch Feiertage usw. im Vorfeld zurückzuführen ist. Wir möchten uns bei allen Hundeführern/innen Helfern und der Küche bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn
Friedrich Reichert für die kompetente und faire Richterweise.
Euer Sportkamerad
Michael Rhein
20.02.2016
Generalversammlung (Römerkastell Trienz)
Der Vorsitzende des Hundesportvereines Robern, Werner Bucher, konnte zur Jahreshauptversammlung des Hundesportvereines Robern zahlreiche Mitglieder, Gäste und Mitglieder des befreundeten
Hundesportvereines Buchen-Bödigheim im Römerkastell in Trienz begrüßen. Das Kurzprotokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung wurde durch Schriftwart Kurt Reichert verlesen. Es folgten die
Jahresberichte der Amtsinhaber.
Nach dem Totengedenken ging Vorsitzender Werner Bucher in seinem Jahresbericht nochmals auf die vielfältigen Aktivitäten des Hundesportvereines Robern ein. In diesem Zusammenhang wies der Vorsitzende
auf die Homepage www.hundesportverein-Robern.de hin.
Kassenwart Eugen Nerpel konnte von einem erfreulichen Kassenstand berichten.
Übungswart Klaus Krumbholz berichtete von der Frühjahrsprüfung mit Beteiligung von 11 Hunden und ihren Hundeführer/innen. Ein besonderes Lob galt hier der 9-jährigen Marlen Bär aus Malsch, die
mit ihrer Schäferhündin Ronja in der Begleithundeprüfung, einschl. einer schriftlichen Prüfung in Sachkunde, lobenswerte Leistungen erzielte.
Bester Teilnehmer war Achim Lindemeir mit seinem Spike vom Bründelweg in IPO III mit 291 Punkten; ein Teilnehmer konnte die Prüfung nicht bestehen.
An der Herbstprüfung bei der OG Diedesheim beteiligten sich auch Hundesportler der OG Robern.
Die Kassenprüferinnen Kerstin Neunecker-Weis und Inge Siegle bescheinigtem dem Kassenwart eine hervorragend geführte Vereinskasse, so dass auf Antrag von Kerstin Neunecker-Weis der
Vorstandschaft einstimmig die Entlastung erteilt worden war.
Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden Marco Brauch, Werner Hägele, Herbert Heid, Bernd Jöst, Heidi Müller, Bruno Konrath, Marco Konrath, Torsten Roos, Udo Sellmann und für 25-jährige
Mitgliedschaft Bettina Helmstätter und Leopold Bucher geehrt.
Die Wahlen ergaben:
2. Vorsitzender: Michael Rhein,
Kassenwart: Eugen Nerpel, stellvertr. Stefan Pani
Schriftwart: Kurt Reichert, stellvertr. Stefan Pani
Jugendwart: Kurt Reichert
Zuchtwart: Werner Bucher
Übungswart: Achim Lindemeir, stellvertr. Klaus Krumbholz
Delegierte: Michael Rhein, Achim Lindemeir; Ersatz: E.Nerpel, Stefan Pani
Beisitzer: Theo Brauch, Michael Neukirchner, Christian Weis
Kassenprüfer: Peter Zimmermann, Erwin Zimmermann
Einen besonderen Dank, verbunden mit einem Präsent, richtete Werner Bucher an Klaus und Angelika Krumbholz, Michael Rhein, Erwin Zimmermann, Achim Lindemeir, Udo Sellmann, Stefan Pani, Michael
Neukirchner, Erika u. Theo Brauch.
Kurt Reichert (Schriftwart OG Robern)
12.09.2015
Kinderferienprogramm 2015
Am letzten Samstag vor dem Schuljahresbeginn konnte man auf dem Hundeplatz der Hundefreunde Robern nicht nur das erwartungsvolle Bellen der Vierbeiner sondern auch fröhliche Kinderstimme hören.
Die Ortsgruppe Robern im Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. lud im Rahmen des Ferienfreizeitprogramms der Gemeinde Fahrenbach hundebegeisterte Kinder und Jugendliche aus Fahrenbach und den
Ortsteilen zu einem unterhaltsamen Nachmittag ein. Zahlreiche Kids fanden sich zunächst mit ihren Eltern ein, um sich dann – nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden - gleich einem kleinen Wissen
Quiz zu unterziehen. Hier wurden Grundkenntnisse über Kauf, Haltung, Erziehung, Ernährung und Sozialverhalten abgefragt.
Dann endlich durften sie die Hunde der Vereinsmitglieder begrüßen und sich einen Spielkameraden für diesen Nachmittag aussuchen. Große Begeisterung riefen die erst 7 Wochen alten Schäferhundwelpen
hervor. Da wurde ohne Zögern in den Welpenauslauf geklettert und mit den kleinen Hunden gespielt und geschmust.
Nach einer Pause und einer Stärkung mit Getränken und Currywürste mit Pommes wurden die Fragen aus dem Wissenstest eingehend besprochen. Auf diese Weise lernten die Kinder doch einiges Neue über den
Umgang mit Hunden. Großen Spaß machte ihnen auch Agility- Parcour, den sie möglichst schnell absolvieren sollten.
Gegen Ende des Nachmittags sahen sie noch ein paar Gehorsamsübungen eines Schäferhundes aus dem Bereich der Internationalen Prüfungsordnung für Gebrauchshunde. Den Abschluss bildeten dann eine
Vorführung, in der ein Schäferhund mehrere Verstecke nach einem sogenannten Scheintäter absuchen musste .Mit anhaltendem Verbellen zeigte er seinem Herrchen an, dass er ihn gefunden hat. Als dieser
allerdings fliehen wollte, verhinderte der Schutzhund dieses durch kräftiges Zubeißen in den Schutzarm. Ein Kommando seines Herrchens genügte aber, um den Scheintäter loszulassen, aber weiterhin
genau zu beobachten. Die Kinder waren begeistert und sparten nicht mit Applaus.
Als dann die Eltern kamen, war es nicht verwunderlich, dass viele von ihnen den Wunsch hörten: „So einen Hund möchte ich auch haben!“
Bedanken möchte sich der Verein noch bei Ute Reiche und Ursula Herr für das interessante und abwechslungsreiche Programm; bei der OG Diedesheim für die Leihgabe des Agility –Parcours; allen
Helferinnen und Helfern vor und hinter den Kulissen und der Sparkasse Neckartal-Odenwald , die mit Sachspenden dazu beigetragen hat, dass die Kinder nicht mit leeren Händen nach Hause gingen.
17.05.2015
„Das sollten wir unbedingt wieder machen!“ so lautete die einhelligen Meinung der Teilnehmer eines Stützpunkttrainings in der OG Robern mit dem Lehrhelfer und stellvertretenden
Landesausbildungswartes Jochen Seufert. Am Sonntag, den 17. Mai trafen sich ca. 20 engagierte Hundesportler im Vereinsheim der OG Robern zu einem gemeinsamen Tainingstag. Der Einladung des
Vorsitzenden Werner Bucher waren nicht nur die eigenen Ortgruppenmitglieder gefolgt, auch aus Bödigheim, Sennfeld, Diedesheim und sogar aus dem gut 50 km entfernten Balzfeld kamen Teilnehmer mit
ihren Hunden.
Nach den Begrüßungsworten des Vorsitzenden stellte Jochen Seufert kurz und prägnant sein Ausbildungskonzept vor. Zur Verdeutlichung bat er sodann die Hundler mit ihren Hunden auf den Übungsplatz,
beginnend mit den „Azubis“. Die teilweise noch unter einem Jahr alten Hunde zeigten bereits einen beeindruckenden Ausbildungsstand mit für ihr Alter guter Konzentration bei der Arbeit. Jochen konnte
sich daher auf nur wenige, Korrekturen beschränken. Dann ging es zur nächsten Altersklasse, den Hunden zwischen einem und zwei Jahren, die zum Teil bereits den Grundgehorsam gelernt hatten und schon
die Begleithundeprüfung mit Erfolg bestanden haben. Hier sparte Jochen nicht mit Lob, aber auch nicht mit konstruktiver Kritik, die meist die Vorführweise der Hundeführer betraf und sich stets an der
Prüfungsordnung orientierte.
Auch bei den älteren und prüfungserpobten Hunden konnte Jochen immer noch eine kleine Verbesserung aufzeigen, so dass jeder Hundeführer zufrieden den Übungsplatz verließ.
Die Zeit verging wie im Fluge, niemandem fiel auf, dass die angekündigte Frühstückspause schon verstrichen war und bereits die ersten Steaks auf dem Grill brutzelten. So gab es bald ein gemeinsames
Mittagessen mit vielen anregenden Gesprächen.
Danach zog Jochen den Schutzanzug an und es ging zum zweiten Teil des Tages: dem von den Hunden schon freudig erwarteten Schutzdienst. Jochen arbeitete alle Hunde mit viel Einfühlungsvermögen und
konnte auch hier einige Korrekturen und Verbesserungen aufzeigen. Um einiges später als geplant endete der Übungstag und man sah nur zufriedene Gesichter. Alle hatten nur den einen Wunsch: eine
baldige Fortsetzung eines solchen lehrreichen Übungstages mit Jochen. Dieser bedankte sich für die Einladung und versprach, sobald es sein voller Terminkalender zuließ, wiederzukommen, da es auch ihm
großen Spaß gemacht habe.
09.05.2015
Am 09.05.2015 führte der Hundesportverein Robern seine diesjährige Frühjahrsprüfung auf dem Vereinsgelände in Robern durch. Leistungsrichter Friedrich Reichert aus Hettingen konnten durch die
HundeführerINNEN insgesamt 11 Hunde vorgeführt werden. Darunter befand sich auch die 9-jährige, jugendliche Marlene Bär, die zunächst eine schriftliche Sachkundeprüfung zu bestehen hatte. Im
praktischen Teil konnte die Jugendliche mit ihrer Schäferhündin in der Prüfungsstufe Begleithund hervorragende Leistungen zeigen. Insgesamt vergab LR Friedrich Reichert in den Prüfungsstufen
Internationale Prüfungsordnung-IPO 3- 1 Mal und in der Fährtenhundeprüfung- FH2- 2 Mal, die Bewertungen „Vorzüglich“. Die weiteren Teilnehmer hatten sehr gute bzw. gute Bewertungen erhalten. Ein
Hundeführer konnte mit seinem Deutschen Schäferhund das Prüfungsziel nicht erreichen.
Hier geht es zu den Prüfungsergebnissen
Kurt Reichert
-Schriftwart-